Produkt Empfehlung
Russell Hobbs 14048-56 [email protected] Eierkocher
Gute Kocherergebnisse, einfache Handhabung und der Eierkocher kann leicht zerlegt und gereinigt werden.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Severin EK 3056 Eierkocher
Solide Verarbeitung, gutes Preisleistungsverhältnis und das Reinigen des Geräts ist einfach und schnell.
Warum sind Eierkocher so beliebt? Das perfekt gekochte Frühstücksei gehört gerade am Wochenende für viele Personen zu einem gelungen Start in den Tag. Es ist nicht nur reich an wichtigen Nährstoffen, sondern schmeckt auch fantastisch. Doch jeder definiert das perfekte Frühstücksei anders. Die einen wollen ihr Ei hart kochen, andere bevorzugen ein weich gekochtes Ei.
Hier klicken für den besten Eierkocher bei 2023
Für viele ist es das perfekte Ei, wenn es innen wachsweich, aber nicht mehr flüssig ist. Das Problem beim Eier kochen ist, die Kochzeit im Blick zu haben. Beim Eierkochen im Topf ist es wichtig die genaue Dauer zu kennen. Nach wie vielen Minuten ist das Ei noch weich, ab wann ist es ein hart gekochtes Ei?
Eier weich kochen beim Eierkocher Test und den idealen Zeitpunkt abzupassen wann es fertig ist, kann tatsächlich eine Herausforderung sein. Dies wird jedem bewusst, der beispielsweise Frühstücken geht und sich sein ideales Ei bestellen möchte. Selten gelingt es genauso, wie wir es beim Kellner bestellen.
Das perfekte Ei kochen ist aber durchaus möglich – nämlich mit einem Eierkocher.
Inhalte
Eierkocher Test: Alles zum Thema
Richtige Auswahl
Ein elektronischer Eierkocher arbeitet komplett selbstständig und es muss nicht auf die Kochzeit geachtet werden. Sind die Eier fertig werden sie durch einen lauten, manchmal schrillen oder auch einen tiefen, schnarrenden oder piepsenden, Signalton darauf aufmerksam gemacht den man manchmal sogar in einem anderen Raum zu hören ist. Entweder kann die Kochzeit vorher eingestellt werden oder der Eierkocher beendet den Kochvorgang, sobald die gesamte Wassermenge verbraucht ist. Die Wassermenge wiederrum entscheidet darüber, ob das Ei weich, wachsweich oder hart wird. Mit manchen Eierkochern können sogar pochierte Eier serviert werden.
Hierfür ist entweder eine Messskala im Eierkocher integriert oder es wird ein extra Messbecher mitgeliefert. Mittlerweile gibt es jedoch auch Eierkocher, die etwas aus der Reihe tanzen. Ein Brite erfand einen Eierkocher ohne Wasser. Das Ei wird darin eingelegt und durch leistungsstarke Heizelemente nach belieben gegart. Leider gibt es diesen Eierkocher bislang nur für ein einziges Frühstücksei. Wie auch viele Mini Eierkocher, ist dieser Eierkocher ohne Wasser deshalb nur für Singlehaushalte geeignet.
Eine tolle Erfindung für Köche, die gerne die Mikrowelle verwenden, ist der Mikrowellen Eierkocher. Diese gibt es für ein Ei, aber auch für mehrere Frühstückseier. Die Funktionsweise ähnelt denen der Eierkocher mit Wasser. Das Wasser wird bis zur Markierung in den Behälter gefüllt und der geschlossene Behälter in der Mikrowelle platziert. Anschließend wird anhand der Leistung der Mikrowelle und der Kochzeit die gewünschte Konsistenz des Eis erreicht.
Direkt zur Eierkocher Test Vergleichstabelle
Vorteile
In der Tat gibt es etliche Personen, die sagen, sie bräuchten keinen Eierkocher und bekämen das perfekte Ei auch mithilfe eines Kochtopfes hin. Doch ein Eierkocher erleichtert die Aufgabe, da der Koch nicht mehr auf die Kochzeit achten muss. Zudem werden Eier der gleichen Größe jedesmal die gleiche Konsistenz haben.
Denn gelingt das Ei einmal perfekt, muss nur noch der Wasserstand oder die Einstellung gemerkt werden und schon werden die Eier beim nächsten Mal wieder ideal gekocht sein. Hier die Vorteile eines Eierkochers im Überblick:
Energieverbrauch
Eierkocher verbrauchen weitaus weniger Energie als das Eierkochen mit Topf. Damit das Ei im Kochtopf überhaupt gekocht wird, muss das Wasser erst einmal zum Kochen gebracht werden. Auch der Elektroherd an sich verbraucht viel mehr Strom als ein Eierkocher. Im Durchschnitt benötigt ein Eierkocher 1/5 weniger Energie als das Eierkochen im Kochtopf am Herd.
Im Schnitt beträgt die Leistung der Eierkocher im Eierkocher Test 350 bis 400 W. Dies führt zu einer Nutzungsersparnis von 5 Cent je Kochvorgang. Da Eierkocher relativ günstig sind, macht sich die Ausgabe also schnell bezahlt.
Beschleunigter Kochvorgang
Das Eierkochen im Eierkocher geht schneller vonstatten als in einem Kochtopf. Die Wärmeenergie wirkt sofort gezielt auf die Eier ein. Beim Eierkochen im Kochtopf hingegen, müssen zunächst der Topf und das Wasser erhitzt werden.
Der Kochvorgang im Eierkocher muss nicht beaufsichtigt werden. Auch der richtige Zeitpunkt wird nie verpasst, da sich das Gerät ausschaltet, sobald die gewünschte Kochzeit erreicht wurde. Zudem geben die meisten Eierkocher durch ein Signal zu verstehen, dass die Eier fertig gekocht sind.
Eierkocher Tipps
Erwarten Sie nicht gleich beim ersten Einsatz des Eierkochers das optimale Ergebnis! Hier sollte jeder zunächst ein paar Tests machen. Erst nach einer gewissen Eingewöhnungszeit und Erfahrung mit dem Eierkocher erhalten Sie stetig Ihr perfekt gekochtes Ei.
Denn es gibt mehrere Faktoren, welche die Kochzeit und somit die Konsistenz des Eis im Eierkocher Test bestimmen. Zum einen spielt es ein große Rolle, ob das Ei bereits Zimmertemperatur hat oder gekühlt dem Kühlschrank entnommen wurde. Auch die Größe des Eis entscheidet über die Kochzeit. Handelt es sich um ein „M-Ei“ oder „L-Ei“?
Bei Geräten, die im Eierkocher Test mehrere Eier kochen können, ist es zudem entscheidend wie viele Eier sich im Eierkocher befinden. Außerdem ist es natürlich wichtig, ob die Eier nach dem Kochen sofort herausgenommen werden und der Garvorgang durch das Abschrecken in kaltem Wasser gestoppt wird oder, ob sie noch länger im Eierkocher verbleiben. Sollen die Eier nicht sofort verwendet werden, gibt es Eierkocher mit einer Warmhaltefunktion die nicht nach gart. Sollen Eier mit verschiedenem Härtegrad gemeinsam gekocht werden, ist es bei manchen Kochern möglich Eier vorzeitig herauszunehmen. Wurde die perfekte Methode mit dem Eierkocher erprobt, bleibt das Ergebnis zuverlässiger als beim Eierkochen im Kochtopf.
Direkt zur Eierkocher Test Vergleichstabelle
Modellarten
Gargrad wird über die Menge des Wassers bestimmt:
Bei dieser Variante entscheidet die Wassermenge über die Kochzeit der Eier beim Eierkocher Test. Ist das Wasser komplett verdampft, schaltet sich das Gerät ab. Durch ein paar Tests, erfährt der Benutzer schnell, bei welcher Wassermenge er die idealen Eier erhält.
Gargrad wird mit einem Regler eingestellt:
Hierbei ist die Wassermenge nicht entscheidend. Der Behälter wird einfach nur mit Wasser befüllt. Danach muss der gewünschte Härtegrad des Eis mit einem Regler eingestellt werden.
Ein solcher Regler kann mehrstufig oder stufenlos sein. Ist der eingestellte Härtegrad erreicht, schaltet sich das Gerät ab. Auch bei solchen Geräten, findet der Benutzer schnell heraus, welche Einstellung für ihn die ideale ist.
Eierkocher ohne Wasser:
Bei diesem Modell liegt das Ei eingebettet zwischen Heizelementen und wird auf diese Weise erhitzt. Dieser Eierkocher eignet sich bislang jedoch nur für Singlehaushalte, da damit nur ein Ei gekocht werden kann. Doch die Technologie kann durchaus überzeugen, weshalb davon auszugehen ist, dass es diese Art Eierkocher in Zukunft auch für mehrere Eier geben wird.
Mikrowellen Eierkocher:
In Wahrheit handelt es sich hierbei eher um einen verschließbaren mikrowellenfesten Behälter. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen. Der Behälter wird mit Wasser und den Eiern befüllt und danach geschlossen in die Mikrowelle gestellt.
Auf dieser Webseite stellen wir Ihnen mehrere Eierkocher vor, damit Sie sich ein Bild über die Unterschiede der einzelnen Eierkocher-Modelle machen können.
Hier klicken für den besten Eierkocher für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Eierkocher Test
Welche Arten von Eierkochern gibt es?
Es gibt Eierkocher, mit denen man ein Ei oder mehrere Eier kochen kann. Außerdem gibt es Eierkocher, die in der Mikrowelle benutzt werden können, oder solche, die mit Wasserdampf funktionieren. Jedes Modell hat im Eierkocher Test hat Vor- und Nachteile. Daher ist es wichtig, dass Sie sich über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten vorab gut informieren und ein Gerät auswählen, das zu Ihnen passt.
Ist es möglich zwei Eier in unterschiedlicher Härte gleichzeitig zu kochen?
Wie erwähnt, gibt es viele unterschiedliche Arten von Eierkochern. Geräte , die nur ein Ei kochen können, sind besonders praktisch, wenn man alleine lebt und sich gerne zum Frühstück oder zwischendurch ein Ei kochen möchte. Daneben gibt es auch Modelle im Eierkocher Test, die mehrere Eier gleichzeitig kochen können. Wenn Sie Eier in verschiedener Härte gleichzeitig kochen möchten, achten Sie darauf, dass das Gerät, das Sie sich ausgesucht haben, auch über diese Funktion verfügt. Im Übrigen erfordert das Kochen des perfekten Eies oft ein wenig Übung. Nicht nur jedes Gerät ist anders, sondern auch jedes Ei (unterschiedliche Größe oder Schalenhärte).
Kann man mit dem Gerät pochieren?
Zum Pochieren sollten Sie eine Pochierpfanne oder sogenannte Pochier-Pads benutzen. Ein Eierkocher eignet sich hier eher weniger.
Muss man die Eier anstechen, bevor man sie in das Gerät gibt? Und gibt es auch einen Eierpiekser?
Viele Menschen stechen die Eier vor dem Kochen an. Mit einem Eierkocher ist das an sich nicht notwendig und Eierkocher werden in der Regel auch nicht mit einem Eierpiekser geliefert.
Ist ein Messbecher beim Eierkocher dabei?
Ja, viele Modelle, die mit abzumessenden Wassermengen funktionieren, werden mit einem passenden Messbecher geliefert.
Hat das Gerät eine Abschaltautomatik oder einen Timer?
Ja, die meisten Geräte sind mit einem Timer und/oder einer Abschaltautomatik versehen. Vergewissern Sie sich diesbezüglich und lesen Sie die Bedienungsanleitung. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät korrekt benutzen.
Gibt es eine Warmhaltefunktion?
Ja, viele Modelle haben eine Warmhaltefunktion. Das ist besonders praktisch, wenn man Eier für die ganze Familie kocht, aber nicht alle gleichzeitig frühstücken.
Ist das Wasser komplett aufgebraucht, wenn die Eier fertig sind?
Ja, bei einigen Modellen wird die benötigte Wassermenge abgemessen, in das Gerät gefüllt und beim Kochvorgang komplett verbraucht. Es gibt auch Geräte die komplett ohne Wasser auskommen.
Können die beweglichen Teile in der Spülmaschine gereinigt werden?
Ob und welche Teile Ihres Eierkochers auch in der Spülmaschine gereinigt werden können, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Hat das Gerät eine Kabelaufwicklung?
Das hängt vom Modell ab. Manche Geräte haben ein sehr kurzes Kabel, oder das Kabel kann aufgewickelt werden.
Der Signalton ist leise, ist mein Gerät kaputt?
Die Lautstärke des Signaltons ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Wenn Sie einen Defekt vermuten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Gegebenenfalls können Sie sich auf die Gewährleistung oder auf die Garantie des Geräts berufen.
Kann man Ersatzteile für den Eierkocher kaufen?
Wenden Sie sich auch diesbezüglich an den Hersteller. Bei vielen Modellen mag sich das Nachkaufen und einbauen von Ersatzteilen nicht lohnen.
Tipps zur Produktpflege eines Eierkochers
Ein Eierkocher ist ein beliebtes Haushaltsgerät, das man in vielen Haushalten vorfinden kann. Wer gerne Eier isst, für den ist ein Eierkocher fast so wichtig wie eine Kaffeemaschine für einen Kaffeetrinker. So kommt der Eierkocher bei vielen sogar täglich zum Einsatz. Es gibt verschiedene Arten von Eierkochern, die auf unterschiedlichen Prinzipien basieren und funktionieren. Entscheiden Sie sich für ein Gerät, das Ihren Ansprüchen und Vorlieben entspricht.
Wenn Sie zum Beispiel alleine leben oder auf das Kochen mit Wasser verzichten möchten, gibt es wasserlose Eierkocher, die für das Kochen von nur einem Ei konzipiert sind. Im Gegensatz dazu gibt es auch Eierkocher, mit denen man vier oder sieben Eier gleichzeitig und sogar von unterschiedlicher Härte kochen kann.
Wie die meisten Haushaltsgeräte muss auch ein Eierkocher regelmäßig gereinigt und gut gepflegt werden, damit dessen Lebensdauer und Funktionsfähigkeit erhalten werden kann. Damit Sie Ihren Eierkocher korrekt pflegen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des Herstellers.
Eierkocher unterscheiden sich nicht nur darin, wie sie funktionieren, sondern auch, wie sie bedient und gereinigt werden sollten. Dennoch gibt es einige grundlegende Hinweise, denen Sie in jedem Fall folgen können. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Punkte zusammengestellt.
Die Außenseite Ihres Eierkochers können Sie mit einem feuchten Lappen und etwas warmem Wasser oder einem Wasser-Spülmittel Gemisch reinigen. Wischen Sie das Gerät danach aber auch unbedingt wieder trocken. Achten Sie darauf, dass der Stecker und andere elektronische Teile nicht mit Wasser in Verbindung kommen. Sollte dies aus Versehen passieren, trockenen Sie die Stelle entsprechend ab. Schalten Sie das Gerät erst dann wieder ein, wenn Sie sich sicher sind, dass keine Feuchtigkeit mehr an dem Gerät ist. Es besteht sonst Kurzschluss- und Verletzungsgefahr.
Bei vielen Modellen lassen sich außerdem Einzelteile abnehmen. Oft sind diese sogar spülmaschinenfest. Beachten Sie hierzu die Hinweise des Herstellers. Des Weiteren sollte der Eierkocher regelmäßig entkalkt werden. Hierzu können Sie etwas Essig in den Behälter geben und diesen damit auswischen.
Sollten die inneren Verschmutzungen nicht oberflächlich sein, sondern bereits festsitzen, können Sie Essig in den Kocher geben und diesen bis zum Siedepunkt erhitzen. Lassen Sie den Schmutz etwas einweichen und entfernen Sie ihn anschließend mit einer weichen Spülbürste. Wenn Sie fertig sind, gießen Sie den Essig ab und wischen Sie den Kocher mit einem Tuch gut aus. Es wird davon abgeraten, das Innere des Eierkochers mit einem Küchenschwamm zu behandeln, da sich in den entstehenden Kratzern Dreck ablagern kann.
Idealerweise reinigen und trocknen Sie das Gerät nach jeder Benutzung. So stellen Sie sicher, dass Sie lange viel Freude an Ihrem Eierkocher haben. Außerdem sollten Sie das Kabel und die Elektronik regelmäßig überprüfen. Wenn Sie einen Defekt vermuten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder an einen Fachmann. Versuchen Sie nicht das Gerät selber zu reparieren. Ein Garantieanspruch (sofern dieser vom Hersteller gewährt wurde) kann nur geltend gemacht werden, wenn keine Eigenreparatur vorgenommen wurde.
Hier klicken für den besten Eierkocher für 2023